AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Im Garelly-Haus ist dank der lebendigen Saarbrücker Kulturszene einiges los.
„UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“: Forschungs- und Erinnerungsprojekt des PopRates Saarland rollt die Geschichte von UNIKULT in Publikation und Begleit-Ausstellung aus.
„UNIKULT proudly presents: saarländische Popgeschichte(n)“: Forschungs- und
Erinnerungsprojekt des PopRates Saarland rollt die Geschichte von UNIKULT in Publikation und
Begleit-Ausstellung aus
In den rund 15 Jahren seines Bestehens (1976-1990) hat UNIKULT mindestens südwestdeutsche
Konzertgeschichte geschrieben: von Depeche Mode bis R.E.M., von Kraan bis Rio Reiser, von Spliff bis Jango Edwards, von Grobschnitt bis Ideal, von Shakatak bis Latin Quarter, von Konstantin Wecker bis Georg Danzer oder von Ultravox bis zu den Stranglers, die Bandbreite der an der Saar-Uni präsentierten Bands war enorm und das Gespür der bunten Ehrenamtstruppe von UNIKULT für spätere Supergroups war groß.
Das Forschungs- und Erinnerungsprojekt des PopRates Saarland arbeitet nun in einer Buch-
Publikation die legendäre, 15-jährige Geschichte von UNIKULT auf, in dem die UNIKULT-Macher
Arbeit, Weg und Wirkung dieser einmaligen Bewegung nachzeichnen. Das Buch erscheint in der
Publikationsreihe des Historischen Museums Saar im saarländischen Conte-Verlag. Die
dazugehörige, unkonventionelle und zum Geist von UNIKULT passsende Begleit-Ausstellung im
Subkultur-Tempel Garelly-Haus in Saarbrücken macht diese Geschichte hauptsächlich anhand von
Original-Konzertplakaten von großen Pop-, Rock- und Jazz-Bands sowie bekannten Liedermachern
wieder erlebbar. Publikation und Ausstellung arbeiten damit ein sehr wichtiges Stück sowohl
saarländischer und Saarbrücker Popgeschichte als auch Geschichte der Universität des Saarlandes
auf.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Kulturkraftwerk Garelly-Haus statt mit
Unterstützung des Ministeriums für Bildung und Kultur und der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Ein Forschungs- und Erinnerungsprojekt von PopRat Saarland e.V., UNIKULT und Union Stiftung in
Kooperation mit dem Historischen Museum Saar, dem Förderverein für das Historische Museum
Saar, dem Saarländischen Landesarchiv, der Universität des Saarlandes (UdS), den Angewandten
Popstudien der UdS, der Popscene, dem Saarländischen Museumsverband, dem Garelly-
Haus/USUS e.V. und dem Conte Verlag und unterstützt und gefördert durch Inszene Media,
Saartoto, energis und die Sparkassenfinanzgruppe – Sparkassen, Saar LB, LBS und Saarland
Versicherungen.
Begleit-Ausstellung im Garelly-Haus, Saarbrücken: Samstag, 11. Januar – Sonntag, 2. Februar 2025;
Vernissage: Freitag, 10. Januar, 18.30 Uhr
Alle Infos auf: www.poprat-saarland.de/unikult/
Die Öffnungszeiten der Ausstellung im Garelly-Haus sind:
Wie Geht es weiter mit dem Garelly-Haus?
Viele Gespräche haben wir seit unserem Offenen Brief mit der Kulturszene und Vertreter*innen aus Politik und Gesellschaft. Nun gibt es Hoffnung, dass das Kulturzentrum weitergeführt werden kann.
Der Saarländische Rundfunk in „Wir im Saarland Kultur“ und Dock11 berichten über die Zukunft des Garelly-Hauses.
LOCATION
Das Garelly-Haus, ein ehemaliger Leerstand, bietet heute den idealen Raum, um vielfältige Ideen zu verwirklichen. Unser Ziel, das Garelly-Haus als „Vereins- und Kulturtreff Luisenviertel“ in Alt-Saarbrücken zu etablieren, ist erreicht.
Events
Grundsätzlich sind offene Veranstaltungen jeglicher Art mit Publikum vor Ort oder – dank des umfangreichen technischem Equipment – auch virtuell als Livestream oder Aufzeichnung möglich.
Ausstattung
Bestuhlung bis 99 Leute möglich, Konferenztische, Licht-, Ton- und Videotechnik (technical rider wird bei Bedarf zugesandt), Küche (Getränkekühlschränke, Spülmaschine)
NUTZENDE
Aktuell stellen wir im Garelly-Haus vier Künstlerateliers zur Verfügung.
Außerdem hat das Theaterkollektiv Korso-op.Kollektiv feste Räumlichkeiten.
Über USUS
USUS – Verein zur Förderung von Kunst, Kultur und einer nachhaltigen Stadt- und Quartiersentwicklung ist eine partei- und konfessionsunabhängige Vereinigung von engagierten Menschen, die sich für einen nachhaltigen Stadtumbau und ein lebenswerteres Saarbrücken einsetzen möchten.
USUS will das öffentliche Leben in leerstehenden Gebäuden und auf brachliegenden Flächen in den Saarbrücker Stadtteilen und Umgebung mitgestalten und Bemühungen zur Sicherung und Verbesserung der städtischen Wohn- und Lebensqualität unterstützen. USUS will Anlaufstelle für alle Initiativen, insbesondere Vereine und gestalterischen Kräfte in den einzelnen Stadtteilen sein, die einen Bedarf an Räumen haben.
Seit seiner Gründung im Dezember 2016 betreibt USUS das Garelly-Haus in der Eisenbahnstraße in Alt-Saarbrücken. USUS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunst und Kultur zu fördern sowie aktiv an einer Quartiersentwicklung im Luisenviertel mitzuwirken.
Gemeinsam mit Künstler*innen, Vereinen, Kollektiven, Bands und anderen freienOrganisationen haben wir seit unserem Bestehen zahlreiche Ausstellungen, Konzerte, Podiumsdiskussionen und Ähnliches veranstaltet.
Für Vereine, junge Künstler und freie Initiativen wollen wir einerseits das ehemals leerstehende Gebäude aktivieren und andererseits den Raumsuchenden eine aktive Plattform für ihre Aktivitäten bieten – unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten.
Zu unserem Konzept gehört es auch, Nachwuchskünstler*innen zu fördern, indem wir ihnen Ateliers zur Verfügung stellen.
Garelly-Haus "Vereins- und Kulturtreff Luisenviertel"
Das Garelly-Haus, ein ehemaliger Leerstand, bietet heute den idealen Raum, um vielfältige Ideen zu verwirklichen. Unser Ziel, das Garelly-Haus als „Vereins- und Kulturtreff Luisenviertel“ in Alt-Saarbrücken zu etablieren, ist erreicht.
Möglich wird dieses Projekt erst durch den Besitzer Ralf Konrad, der uns das Garelly-Haus zur Verfügung stellt.
Insgesamt verfügt das Garelly-Haus über drei Etagen mit je 400 m² Grundfläche, die zu je einem Drittel als Vereinsräume, Ateliers und für Veranstaltungen angeboten werden.
Ihr wollt das Garelly-Haus Nutzen?
Im Erdgeschoss des Garelly-Hauses befindet sich der große Veranstaltungsraum mit ca. 120 m2, der euch für kurzfristige Nutzungen zur Verfügung steht.
Ihr seid an einer Nutzung des Garelly-Hauses interessiert? Nehmt Kontakt zu uns auf.
Welche Veranstaltungen sind möglich?
Grundsätzlich sind offene Veranstaltungen jeglicher Art mit Publikum vor Ort oder – dank des umfangreichen technischem Equipment – auch virtuell als Livestream oder Aufzeichnung möglich.
Ein Großteil des technischen Equipments ist gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (www.kulturstaatsministerin.de) und vom Bundesverband Soziokultur (www.soziokultur.de) im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR „Zentren“.
Beispiele für Veranstaltungen
Ausstellungen, Konzerte, Installationen, Tanz, Performances, Theater, Podiumsdiskussionen, Treffen, Sitzungen, Mitgliederversammlungen, Videodrehs, Workshops, Seminare, Konferenzen, uvm.
Für private Feiern, wie Geburtstage oder Jubiläen, steht das Haus nicht zur Verfügung.
Langzeitnutzer mit festen Räumen
Aktuell stellen wir vier Künstlerateliers im Garelly-Haus zur Verfügung.
Die Künstler*innen
Kim / RUTE_89 Graffiti, Malerei, Siebdruck
Esther Metz Yessinou
Anita & Holger Kröner
Außerdem hat das Korso-op.Kollektiv feste Räumlichkeiten im Garelly-Haus.
Du bist an einer Nutzung des Garelly-Hauses interessiert? Nimm Kontakt zu uns auf.
Öffentlichkeitsarbeit
Wer das Garelly-Haus für eine Veranstaltung nutzt, beschreibt den Veranstaltungsort wie folgt:
USUS Garelly-Haus
Eisenbahnstraße 14
66117 Saarbrücken
Wenn möglich, soll auch USUS erwähnt / verlinkt und bei Facebook-Veranstaltungen als Mit-Gastgeber hinzugefügt werden.